Datenschutzhinweis

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Frey Textilreinigung GmbH
Industriestraße 41
89331 Burgau

Tel.: 08222 / 96 05 - 0
Website: www.frey-textilreinigung.de

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Aufgrund dessen haben wir ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für Datenschutz beauftragt. Diesem gehört auch unser Datenschutzbeauftragter an. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie:

Tel.: 08222 /96 05 - 0
E-Mail: datenschutz@frey-textilreinigung.de


3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

3.1. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:
ITinForm.NET
Markus Hiltner, Inhaber
Goldschaggbogen 21
81735 München


3.2. Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.


3.3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3.4. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassten Daten werden täglich anonymisiert, indem die letzten 3 Ziffern der IP-Adressen durch „XXX“ ersetzt werden. (siehe 3.7. Speicherdauer)

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


3.5. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Website und der Erstellung von Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


3.6. Zweck

Die vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür müssen Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns Ihre personenbezogenen Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


3.7. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles werden diese nach spätestens 24 Stunden gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.


3.8. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.


4. Verwendung von technisch-notwendigen Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.


4.1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


4.2. Zweck

Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.


4.3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbes. bei Deaktivierung der Cookies der Fall.


4.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

5.1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.


5.2. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme dient uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens.


5.3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übersendet wurden, ist dies der Fall, wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.


5.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihr Anliegen jedoch nicht weiterbearbeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.


6. Social Plugins

6.1. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


6.2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch sog. „Social Plugins“ ist die Ihrerseits erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


6.3. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Reichweitenanalyse hinsichtlich der Angebote unserer Website. Wir sind anhand der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Bereiche unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.


6.4. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.


6.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Daten werden übermittelt, wenn Sie auf das „Social Plugin“ klicken. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an. Das „Social Plugin“ bleibt aktiv, bis Sie es mit einem erneuten Klick deaktivieren.


7. Weitere Datenverarbeitung neben unserer Website

7.1. Kontaktaufnahme und Moderation (Facebook-Fanpage)

Es gelten die unter 6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt zur Verfügung gestellten Informationen entsprechend.


7.2. Facebook Insights (Facebook-Fanpage)

7.2.1. Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir betreiben unsere Facebook-Fanpage gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend „Facebook“). Zu diesem Zwecke haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, wer von uns welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt.

Die wesentlichen Inhalte der Verarbeitung können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data einsehen.


7.2.2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


7.2.3. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook Insights ermöglicht uns eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Attraktivität unserer Facebook-Fanpage zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Facebook-Fanpage bedarfsgerechter und nutzerfreundlicher zu gestalten.


7.2.4. Herkunft

Ihre im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Fanpage erhoben personenbezogenen Daten werden uns von Facebook zur Verfügung gestellt.


7.2.5. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.


7.2.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Facebook Insights erfasst werden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Facebook Insights für die Zukunft zu widersprechen. Wir leiten in diesem Fall Ihr Widerspruchgesuch an Facebook weiter.


7.3 Instagram

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Instagram und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nut-zer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb von Instagram im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus erge-bender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Coo-kies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglich-keiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jewei-ligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnah-men ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhal-ten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


7.4. YouTube

Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet. Dies geschieht nicht über Plug-ins, sondern über die Einbindung der URL mit iframes (kleine Fenster, in denen ein andere Webseite angezeigt wird) im erweiterten Datenschutzmodus. Die Domain wird dabei gegen die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Nach den derzeitigen Angaben von YouTube werden bei Verwendung dieser Variante nur dann Informationen über Besucher der Webseite gespeichert, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseite. Zwar wird auch bei dieser Art der Einbettung ein DoubleClick-Cookie gesetzt. Dieser wird aber nicht zum Tracking genutzt, solange das Video nicht abgespielt wird. Siehe auch: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de

Mit Abspielen des Videos wird von YouTube zudem ein Google AdSense-Cookie für die Erstellung interessenbezogener Werbung gesetzt. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbettung von YouTube-Videos. Auf das Tracking seitens YouTube haben wir keinen Zugriff. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Informationen zum Deaktivieren von DoubleClick finden Sie hier: https://support.google.com/adsense/answer/2839090?hl=de.

Für die dauerhafte Deaktivierung können Sie hier (Plug-in zur Deaktivierung des Cookies für Anzeigenvorgaben herunterladen (https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de) ein Plug-in herunterladen. Informationen zum Deaktivieren von AdSense finden Sie hier: https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de


8. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. DSGVO

8.1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage („Betroffeneneingabe“) ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 12 ff. DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung von Betroffeneneingabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


8.2. Zweck

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist die Beantwortung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage. Die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe dient zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Nachweispflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO.


8.3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist dies gemäß § 41 BDSG i.V. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG drei Jahren nach Ende des jeweiligen Vorgangs gegeben.


8.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre datenschutzrechtliche Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten. Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.


9. Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung

9.1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist Art. 9 Abs. 2 f lit. f; 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


9.2. Zweck

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten.


9.3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.


9.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.


10. Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

- IT-Dienstleister
- Rechtsanwälte und Gerichte
- Datenschutzbeauftragter


11. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:


11.1. Recht auf Auskunft

Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir Sie zusätzlich über

(1) den Verarbeitungszweck

(2) die Datenkategorien;

(3) die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;

(4) die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;

(5) Ihre weiteren Rechte;

(6) sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen mitgeteilt wurden: Alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;

(7) sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.


11.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.


11.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern

(1) wir die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;

(2) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;

(3) Sie Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;

(4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben und wir diesen Widerspruch prüfen.


11.4. Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung, sofern

(1) wir Ihre personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;

(2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt;

(3) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen;

(4) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;

(5) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;

(6) Ihre personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.


11.5. Recht auf Unterrichtung

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.


11.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht Ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.


11.7. Widerspruchsrecht

Sie haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.


11.8. Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, eine uns abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


11.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.


11.10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2021. Die Weiterentwicklung unserer Webseite und unseres Angebots sowie gesetzliche und behördliche Anforderungen erfordern die regelmäßige Überprüfung und ggf. Änderung unserer Datenschutzrichtlinie.




 

Datenschutzhinweis für Bewerber

wir möchten Ihnen gerne, auch aufgrund der gesetzlichen Regelungen der Europäischen DatenschutzGrundverordnung (DSGVO), umfassend Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zukommen lassen.

Uns ist der Schutz Ihrer Daten äußerst wichtig. Aus diesem Grund achten wir stets auf eine ordnungsgemäße und sichere Verarbeitung. Sollten Sie Fragen zu Ihren Bewerberdaten und/oder deren Verarbeitung haben, können Sie sich natürlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Durch seine Weisungsunabhängigkeit und seine gesetzliche Verpflichtung zur Wahrung der Geheimhaltung und Vertraulichkeit, können Sie sich jederzeit ohne Bedenken an Ihn wenden.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens teilen wir Ihnen folgendes mit:


1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Frey Textilreinigung GmbH
Industriestraße 41
89331 Burgau

Tel.: 08222 / 96 05 - 0
Website: www.frey-textilreinigung.de

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Aufgrund dessen haben wir ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für Datenschutz beauftragt. Diesem gehört auch unser Datenschutzbeauftragter an. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie:

Tel.: 08222 /96 05 - 0
E-Mail: datenschutz@frey-textilreinigung.de


3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Begründung, des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur, sofern wir uns Ihre vorherige Einwilligung hierzu eingeholt haben. Ausnahme hiervon gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Erlaubnis gestattet ist.


4. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahren

4.1. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

4.1.1.personenbezogene Daten

Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Arbeitsvertrages erforderlich ist, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG, § 611a BGB als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher wir unterliegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


4.1.2.Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Soweit wir für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) wie unter anderem der Religionszugehörigkeit, Nationalität sowie der Gesundheitsdaten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Wenn die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die uns aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben können und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen, folgt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG.

Bezieht sich die Verarbeitung auf besondere Kategorien personenbezogener Daten, die von Ihnen offensichtlich öffentlich gemacht wurden, ergibt sich die Zulässigkeit der Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Falls die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit erforderlich ist, folgt die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.


4.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere zur Erfüllung arbeitsvertraglicher, gesetzlicher, sofern vorliegend kolIektivvertraglicher und sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen hieraus.

4.3 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.Danach speichern wir Ihre Daten unter anderem für folgende Zeiträume:

  • Bewerbungsunterlagen,-daten, nach Entscheidung über Nichtbesetzung, bis zu 6 Monate, Diskriminierungsbeweislast, Frist §§ 21 Abs. 5, 22 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)

  • Bewerbungsunterlagen ansonsten: Bei Auflösung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses


4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.


5. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. DSGVO

5.1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage („Betroffeneneingabe“) ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 12 ff. DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung von Betroffeneneingabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


5.2. Zweck

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist die Beantwortung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage. Die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe dient zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Nachweispflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO.


5.3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist dies gemäß § 41 BDSG i.V. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG drei Jahren nach Ende des jeweiligen Vorgangs gegeben.


5.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre datenschutzrechtliche Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten. Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.


6. Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung

6.1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist Art. 9 Abs. 2 f lit. f; 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


6.2. Zweck

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten.


6.3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.


6.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.


7. Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger.

- Personalabteilung
- Mögliche Vorgesetzte
- Fachabteilungen
- Arbeitsagentur
- Integrationsamt im Falle einer Schwerbehinderung


8. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:


8.1. Recht auf Auskunft

Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir Sie zusätzlich über

(1) den Verarbeitungszweck

(2) die Datenkategorien;

(3) die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;

(4) die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;

(5) Ihre weiteren Rechte;

(6) sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen mitgeteilt wurden: Alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;

(7) sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.


8.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.


8.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern

(1) wir die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;

(2) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;

(3) Sie Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;

(4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben und wir diesen Widerspruch prüfen.


8.4. Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung, sofern

(1) wir Ihre personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;

(2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt;

(3) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen;

(4) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;

(5) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;

(6) Ihre personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.


8.5. Recht auf Unterrichtung

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.


8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht Ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.


8.7. Widerspruchsrecht

Sie haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.


8.8. Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, eine uns abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


8.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.


8.10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2021. Die Weiterentwicklung unserer Webseite und unseres Angebots sowie gesetzliche und behördliche Anforderungen erfordern die regelmäßige Überprüfung und ggf. Änderung unserer Datenschutzrichtlinie.